Was gibt es noch zu tun?
In Klammern angegeben sind jeweils die bisher involvierten Mitglieder. Wer einen Job übernehmen möchte, kann seinen Namen gerne anfügen.
Inhaltsverzeichnis
Mehrzweckraum[Bearbeiten]
- Erarbeiten, wie die vordersten Leuchtstoffröhren separat geschaltet werden können, damit die Leinwand gut lesbar wird
Saubere Werkstatt[Bearbeiten]
- Optimieren des 100W CO2 Lasercutters (Mike Zweifel, Miguel Arce)
Dreckige Werkstatt[Bearbeiten]
- Installation der Fluchtweg-Beleuchtung (Ronald Drost)
Informatik[Bearbeiten]
- Unterbringen und Einrichten des Servers (Niels Scheunemann)
Finanzen[Bearbeiten]
Mitgliederwerbung[Bearbeiten]
- Erarbeiten von Taktiken zur Mitgliederwerbung (Morell Westermann) - Ziel: 200 zahlende Mitglieder.
PR[Bearbeiten]
- Richtige Bewerbung sämtlicher Vereinsanlässe auf unserer Webseite, der Glarner Agenda, Facebook, Twitter und idalerweise auch Instagram (Niels Scheunemann)
- Erstellen von Werbevideos für einzelne Kurse oder den Verein allgemein (Miguel Arce?)
Kursprogramm[Bearbeiten]
- Entwicklung eines Amateur-Raketen Kurse
Jährlich finden Raketen-Flugtage im Riet in Kaltbrunn organisiert durch eine Schweizer Institution ARGOS statt. Die Nähe müssen wir unbedingt nutzen. Unterstützung hierzu haben wir von Andreas Wirth, einem Lehrer mit viel Erfahrung - Infos bei Mike Zweifel
- Entwicklung eines Datenschutz Kurses für Erwachsene und Kinder/Jugendliche