Detailplanung Freizeitkurs Roboterwerkstatt - Reserve: Solarauto
Version vom 13. Januar 2019, 22:48 Uhr von Makersim (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: Server-Migration)
Anzahl Kursteilnehmer (TN): bis 15
Kurslokal: Makerspace der Kantonsschule Glarus
Zeitrahmen: 1.5 Stunden
Thema: Solar Rennauto
Einstieg | ||||
---|---|---|---|---|
Zeit | Inhalte | Ziele | Form | Materialien |
15 min | Begrüssung mit solarbetriebenem Motor, Einstiegsfrage: wo ist die Batterie? | Ziel heute: Solarmobil bauen. Vorstellung des vorbereiteten Materials und der auszuführenden Arbeiten & Modifikationen. Zeitplan: bis wann erstes fahrbares Mobil möglich ist. Partnerarbeit | Kaltstart heute: anstehenden Arbeiten bekannt machen, sitzend im Kreis | Schutzausrüstung heute nicht nötig, Namensschilder. Whiteboard für Ablaufplan. |
Hauptteil | ||||
Zeit | Inhalte | Ziele | Form | Materialien |
15 min | Arbeitsvorbereitung | Sitzordnung, erste Arbeite vergeben: Bodenplatte auf Papier zeichnen mit Schablone für Antriebseinheit, wer soweit ist, bietet seine Hilfe anderen Teams an | Ziel: kurzer Vergleich aller Resultate mit Begründung | TN Scheiben ihre offene Fragen auf Whiteboard |
10 min | manuelles Arbeiten | Bodenplatte mit Sägen ausschneiden. | TN verteilen sich auf die vorhandenen Sägen. | Decupiersägen, Laubsägen, ev. vorgedruckte 3D-Druck-Teile |
20 min | manuelles Arbeiten | Bodenplatte bestücken. | Antriebseinheit, Solarmodul Halterung befestigen, Fahrversuche. | Gerüstete Teile |
10 min | Modifizieren / Dekorieren | Verbesserungen und/oder Verschönerungen. | kleinere Arbeiten. | Pfeiffenbutzer, Kleber, Farbfolie |
10 min | Wettkampf durchführen | Kategorie: Schnell / Kategorie: Schön. | Rennstrecke mit Kunstlicht und Präsentationshintergrund für das Fotoshootings bereit stellen. | Zeitmessung, Einzelfoto, Freizeitkurs-brandig |
Schluss | ||||
Zeit | Inhalte | Ziele | Form | Materialien |
10 min | Siegerehrung und grobes Aufräumen | Werkzeuge, Materialien ans Ort. | Die Sieger dürfen 'befehlen'. | Boxen oder A4-Kartonboxen, Makerspace Ordnung |
Weiterführende Informationen
Die detaillierte Bauanleitung als PDF Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils dann gibt es kurze Infos, warum der Umschalter nötig ist und warum kleine und grosse Zahnräder verbaut werden, die Tipps für den Solarrenbau und weiter wird der Unterschied zwischen Serienschaltung und Parallelschaltung von Solarzellen erklärt, und viele Detailinfos zum gewählten Bausatz.
Eine freie 3D-Druckversion fürs Fahrgestell des Solar Rennatos steht hier zur Verfügung zum selbst weiter Entwicklen, gezeichnet in TinkerCAD.